„Der Verein Feuervogel Rastatt begeht sein 30-jähriges Jubiläum und ehrt langjährige engagierte Mitglieder
„30 Jahre Feuervogel“ – das bedeutet 30 Jahre Jahre ehrenamtliche, aktivistische und professionelle Arbeit gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend.
Am 23.November 1995 gründeten 17 engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft den Verein „Feuervogel“. In einem Aufruf zur Vereinsgründung sollte das Ziel des Vereins sein: das „Schweigen zu brechen über ein sehr heikles und brisantes Thema und Möglichkeiten zur Vorbeugung von sexueller Gewalt zu erarbeiten“.
Seither hat Feuervogel viel bewegt im gesellschaftlichen und auch politischen Raum:
Prävention und Beratung von Betroffenen sind Schwerpunkte der Arbeit, die der Verein leistete. Mit zahlreichen Projekten wie das Projekt „Kinder haben Rechte“, zahlreiche Rastatter Fachtage und Fachtexten wie z.B. der „Erste-Hilfeleitfaden für Fachkräfte im Umgang mit traumatisierten Mädchen und Jungen“ konnte der Verein einem großen Kreis von Fachkräften aus Schulen, Kindergärten, Heimen und anderen pädagogischen Institutionen Informationen und Hilfestellungen an die Hand geben.
Von Anfang an arbeitete der Verein mit engagierten Frauen zusammen, die aus eigener Betroffenheit oder als Sprachrohr von Betroffenen wichtige Expertise und Impulse einbrachten.
In diesem Jahr konnten zwei Ziele erreicht werden, die Meilensteine für den Verein darstellen. Die Beratungsstelle konnte in neue größere Räume umziehen und die Förderung durch den Landkreis Rastatt für die Absicherung einer Personalstelle wurde verstetigt.
In 30 Jahren zäher, unermüdlicher und oft anstrengender Arbeit und auch durch so manche Krise hindurch haben es viele engagierte Frauen und Männer aus der Zivilgesellschaft und im politischen Raum ermöglicht, dass es uns heute noch gibt, wir sogar personell und auch räumlich wachsen konnten.
Wir nehmen dies nun zum Anlass dieses Engagement mit der silbernen und goldenen Ehrennadel des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Baden-Württemberg zu ehren. Auf dem Foto sehen Sie von links nach rechts: Lucia Aberle, Roland Walter, Maria Andrea Winter, Sabine Döhring, Olga Anissimowa“
Ein besserer Schutz vor sexualisierter Gewalt für Kinder und Jugendliche ist notwendig: Fachleute schätzen, dass auch in Baden-Württemberg in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder sitzen, die Opfer von sexualisierter Gewalt sind. Die interministerielle „Kommission Kinderschutz zur Aufarbeitung des Missbrauchsfalls in Staufen und zur Weiterentwicklung des Kinderschutzes“ forderte übergreifende Ansatzpunkte zur Strukturverbesserung im Kinderschutz. Nachhaltiger Kinderschutz steht auf breiten Füßen und erfordert Schulterschluss von Akteur:innen auf unterschiedlichsten Ebenen.
Das Projekt “Starke Bündnisse gegen sexualisierte Gewalt” der LKSF Baden-Württemberg e. V. verankert eine strukturbildende Maßnahme im Landkreis. Angepasst an die örtlichen Gegebenheiten und Bedarfe werden in Verantwortung der Landkreisverwaltung und der Beratungsstelle Feuervogel interprofessionelle Netzwerkstrukturen initiiert, die dem komplexen Thema “Schutz vor sexualisierter Gewalt” gerecht werden und sexualisierter Gewalt etwas entgegensetzen können.
Steuerungsgruppen der Starken Bündnisse der
verschiedenen Landkreise im Land Baden-Württemberg
Der Verein Feuervogel verfolgt von Anfang an die Strategie, alle gesellschaftliche Teile in den Schutz für Kinder mit einzubinden. 1999 gründete der Verein Feuervogel den AK „ Kinder haben Rechte“ mit dem Ziel die UN Kinderrechte allen bekannt zu machen und mit Leben zu füllen, für dieses Projekt wurde der Verein im Jahr 2004 vom Land Baden-Württemberg als vorbildliche kommunale Bürgeraktion ausgezeichnet.
Der AK „Kinder haben Rechte“ hat über die mehr als 20 Jahre seiner Tätigkeit mit Projekten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Fachtagen, Theaterstücken, großen Kinderfesten auf dem Marktplatz und seiner Öffentlichkeitsarbeit dieses Ziel verfolgt und den Boden bereitet für die breite gesellschaftliche Unterstützung für das Thema in Rastatt. So dass das „Starke Bündnis gegen sexualisierte Gewalt“ eine logische Fortsetzung wäre.
Aus unserer Beratungserfahrung in einigen größeren Fällen ist uns die konzeptionelle Verankerung des Kinderschutzes in allen gesellschaftlichen Bereichen einer Gemeinde ein wichtiges Anliegen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass ein in allen Bereichen konsequent gelebter Kinderschutz wirksam gegen Täter:innenstrategien helfen kann.
Grundlegend dabei sind aus unserer Sicht die folgenden beiden Rechte, das Recht des Kindes auf körperliche Selbstbestimmung und das Recht auf Partizipation der Kinder und Jugendlichen bei der Gestaltung ihrer Lebensräume, wenn diese im Alltag mit Leben gefüllt sind.
Aufklärungs- und Aktivierungskampagne vom BMFSFJ und UBSKM
Die Fachberatungsstelle Feuervogel ist Kooperationspartnerin des landesweiten Projektes im Landkreis Rastatt.
Die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt unterstützt die Betriebe des Nachtlebens wie Bars, Diskos, Clubs, ebenso wie Veranstalter*innen von Weinfesten, Vereinsfeiern, Tanzschulen usw. mit Schulungen und Beratung dabei, ihren Gästen eine möglichst unbeschwerte Zeit zu ermöglichen.
Jetzt Neu: Schulung für den Breiten- und und Spitzensport sowie Festivals:
neue 90 minütige Schulung für das Orga - Team und 10 minütige Videos für alle Helfenden